Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ich habe gestern 10 Minuten aus den Augenwinkeln zugeschaut und fand spannend, dass ich, eigentlich resistent gegen Massenphänomene und Zwang zur Gruppenzugehörigkeit, plötzlich mit „meiner“ Mannschaft mitfieberte. Und das, obwohl die Kolumbianerinnen die schöneren Trikots hatten, sympathischer aussahen (Kindchenschema?) sexier wirkten und deren Spielzüge, die ich sah, nebenbei auch noch überzeugten.
OMG.
Das darf man doch alles so weder denken, schreiben, noch sagen.
Pfui.
Ich stimme dir zu, was die Spielanlage (offensive Ausrichtung) und Spielweise (hohes Tempo, Zweikampfstärke, schöne individuelle Tricks) angeht, hinsichtlich der Trikots und der Erscheinung (sympathisches Aussehen, sexier) bin ich anderer Meinung, was aber wurscht ist. Das mit dem Mitfiebern kann ich nachvollziehen. Für alle anderen Nationen ist das sowieso selbstverständlich, wir (besonders unsere Generation) haben da eine Sperre, die aber zum Glück durchlässig ist. Spiele der Männermannschaft schaue ich mir nicht mehr an(Langeweile!), da identifiziere ich mich eher mit unserer blau-weißen Stadtmannschaft, auch wenn ich das Ausbeuten des Kohle- und Kumpelmythos nervig finde.
Interessant finde ich (auch vor dem Hintergrund meiner Familiengeschichte und des Fußballerlebens meines Vaters), dass meine Söhne alle blau-weiß infiziert sind, teilweise heftiger als ich.
ich habs verpasst AC/DC doko arte
Wieso sollen nur Männer gegen Kolumbien (0:2 neulich in der Veltins-Arena) verlieren dürfen? Unsere Frauen haben am Sonntag mit der Niederlage in der Nachspielzeit einen wertvollen Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit geleistet und ein ganz starkes Zeichen zur Überwindung des DFB-Patriacharts gesetzt.
Bei der WM 2018 hatte “Die Mannschaft” gegen die männlich gelesenen, rennenden und fantastisch kombinierenden Spielenden aus Südkorea mit 0:2 in der Vorrunde verloren und war damals zurecht – als Folge einer realitätsfernen Selbstüberschätzung der eigenen fußballerischen und sonstigen Fähigkeiten – frühzeitig aus dem Turnier ausgeschieden.
Die nächste Gegnerin unserer Frauschaft bei der WM 2023 ist ebenfalls ein Team aus Südkorea, aber diesmal bestehend aus Mensch*innen ohne Y-Chromosomen. Um auf die zum Himmel schreienden Benachteiligungen im DFB-Fußball weiter aufmerksam zu machen und als Vorbild für die Welt zu leuchten, ist das Ziel unserer Fußballernden vorgezeichnet. Das Erreichen des Achtelfinales muss anderen, weniger privilegierten, weitgehend weiblich gelesenen, vermutlich weitaus schlimmer unterdrückten Spielenden überlassen werden. Ich begrüße dies im Sinne einer Feministischen-Außenpolitik™ ausdrücklich.
Und nach dem Finale bekommen alle Spielerinnen aus allen teilnehmenden Teams von dem infantilen Glatzkopf der FIFA («Heute fühle ich sehr starke Gefühle. Heute fühle ich mich als Katarer. Heute fühle ich mich als Araber. Heute fühle ich mich afrikanisch. Heute fühle ich mich schwul. Heute fühle ich mich behindert. Heute fühle ich mich als Arbeitsmigrant.») einen gefühlten Weltpokal überreicht. Denn in einer besseren Welt sollten weder Sieger*innen noch Besiegte sein.
Nachtrag am 03.08.
Zwar nicht verloren, aber durch das 1:1 gegen Süd-Korea und den gleichzeitigen Sieg Marokkos gegen Kolumbien trotzdem ausgeschieden. Die Frauen sind damit den Männern in Bezug auf Fußball-WMs vollkommen gleichgestellt. Das Gesellschaftsprojekt ist damit abgeschlossen und alle können sich wieder anderen wichtigen und dringenden Zielen zuwenden.
Aber falls neben dem Job des Parlamentspoeten auch die Stelle des Parlamentspropheten im Bundestag eingerichtet wird, ich mach das gerne. Bewerbung siehe oben.
Ich sehe das anders! Die Frauen haben nicht schlecht gespielt, sondern woke: keine Härte in den Zweikämpfen, nicht zu hohes Tempo, damit die kleinen Asiatinnen (bis auf eine, wie die Reporterin betonte) auch mal den Ball bekommen, kein Geprotze mit den technischen Fertigkeiten, sondern sich auch mal Fehlerinnen erlauben – das ist doch menschlich, offen sein für andere (also nicht hinten dicht machen).
Letztlich, so glaube ich, haben unsere Frauen das Ausscheiden deshalb nicht verdient. Sie wurden Opfer eines Komplotts: Die Kolumbianerinnen haben die Marokkanerinnen gewinnen lassen, und der südkoreanische Trainer hat gegen Kolumbien und Marokko absichtlich verloren (mit einer B-Elf) bzw. Avataren der Frauen, die gegen uns gespielt haben. Das war bei Herberger abgeschaut, der im 1. Spiel gegen Ungarn bei der WM auch nicht die wahre Mannschaft hat spielen lassen.
Ich weiß nur noch nicht, wer der Drahtzieher dieses Komplotts gegen unsere Frauen war.Trump, Putin oder doch Hansi Flick?
Also in der taz steht, es lag an der Trainerin.
“Dem Spiel fehlte immer wieder jede Präzision. Der Ausgleich im Spiel gegen Südkorea in der 42. Minute konnte gar nicht anders fallen, als durch einen Kopfball von Alexandra Popp nach einer Flanke. Mehr als diesen steinzeitlichen Kick-and-Popp-Fußball hatte die DFB-Auswahl nicht zu bieten bei diesem Turnier.
Wo ist die Idee? Diese Frage haben sich Beobachter schon des Öfteren gestellt, seit Martina Voss-Tecklenburg 2018 das Traineramt beim DFB übernommen hat.”
Also wenn es in der taz steht, muss es ja wohl stimmen.
https://taz.de/WM-Aus-fuer-Deutschland/!5952014/