Categories: Politik

Am Abgrund. Und mit Vollgas weiter!

Auch wenn ich mich wiederhole:

Natürlich sind Meinungsumfragen nur Momentaufnahmen, kleine Stimmungsbilder ohne 100%igen prognostischen Wert. Aber wenn über Monate hinweg von unterschiedlichen Instituten Daten erhoben werden, die eine große Schnittmenge aufweisen, dann kann zumindest eine Tendenz erkannt werden. Und diese Tendenz zeigt bei der SPD  seit geraumer Zeit einen Absturz an, der nun einen neuen Tiefpunkt erreicht hat:16,5 % in der aktuellen „Sonntagsfrage“(Institut: INSA). Noch 0,5 % liegt die SPD vor der AFD. Mit der SPD ist auch ihr Regierungspartner an einem neuen Tiefpunkt angekommen (CDU/CSU: 28%).

Und die SPD bzw. ihre Führungskräfte lassen nichts unversucht, weitere Prozentpunkte zu verlieren.

Frau Nahles macht sich Sorgen um Herrn Erdogan und die Türkei. Anstatt die gegenwärtige Finanz-und Wirtschaftskrise im Sultan-Land Erdogan selbst und den entsprechenden Institutionen (z.B. IWF) zu überlassen, denkt Frau Nahles laut über deutsche Wirtschaftshilfen nach, mit denen sie die Türkei unterstützen will, ohne freilich zu sagen, welcher Art genau diese Hilfen nun sein sollen (etwa Kredite? Bezuschussung des Türkei-Tourismus?). Nun mag es gute wirtschaftliche Gründe geben, die Türkei ökonomisch nicht absaufen zu lassen, aber ob es vornehmste Aufgabe der SPD-Chefin ist, sich – wohl mit Blick auf einige türkischstämmige Wähler – Gedanken darüber zu machen, wie man Herrn Erdogan stützen kann, steht auf einem anderen Blatt.

Gleichzeitig denkt Herr Scholz (Finanzminister) über eine Fortschreibung der Rentenhöhe bis 2040 nach – im Moment sind bis 2025 ein Rentensatz von 48% und ein Beitragssatz von maximal 18% festgeschrieben. Das hört sich sozial an und ist vielleicht auch für ein paar Stimmen mehr gut, hat aber mit einem über den Tagestellerrand hinausgehenden Konzept nichts zu tun. Herr Scholz erklärt dem Publikum nicht, wie diese Festschreibung finanziert werden soll (aus der Staatskasse oder doch eine Beitragssatzerhöhung?). Und er lässt eine Reihe von Fragestellungen von vornherein aus dem Blick: Wie steht es mit der Flexibilisierung des Renteneintrittsalters? Wie sieht es aus mit einer Ausweitung des Kreises der Beitragszahler auf Beamte und Selbstständige? Und vor allem: Ist – neben der generativen Entwicklung – nicht das eigentliche Problem darin zu sehen, dass immer mehr Menschen so wenig verdienen, dass selbst bei einem stabilen Rentenniveau von 48% eine wachsende massive Altersarmut auf uns zukommt, man also zunächst einmal über eine Grundsicherung und zugleich über eine deutliche Anhebung des Mindestlohns nachdenken müsste?

Aber diese Fragestellungen interessieren Herrn Scholz letztlich auch überhaupt nicht, denn es geht ihm bei seinem Vorschlag nach seinen eigenen Worten darum, einen „deutschen Trump“ zu verhindern. Politisches Kalkül ersetzt hier eine tatsächliche zukunftsorientierte soziale Strategie im Interesse der Menschen.

Und genau in dem Moment, wo am Horizont die Diskussion über ein schon lange überfälliges Einwanderungsgesetz auftaucht, gegen das CDU und CSU sich seit Jahren sperren, hat wiederum Frau Nahles nichts anderes zu tun, als einen „Spurwechsel“ im Bereich des Asylrechts einzufordern, nämlich eine Arbeitserlaubnis für abgelehnte Asylbewerber, wenn sie „integriert“ sind und einen Arbeitsplatz nachweisen können.

Anstatt also die schon lange überfällige saubere Trennung zwischen Asylsuchenden, Flüchtlingen und Arbeitsmigranten zu bestärken bzw. zurückzuholen, die seit 2015 aufgegeben wurde, rührt Frau Nahles wieder kräftig einen Einheitsbrei an.

Diese politischen Tölpeleien der SPD-Spitze sind letztlich der Falle geschuldet, in die sich die SPD mit dem Eintritt in die sogenannte „Große Koalition“ selbst begeben hat. Zwischen „realistischer“ Regierungspolitik und „Schärfung des Parteiprofils“ zerbröselt sie immer mehr und verliert Wählerinnen und Wähler an die Grünen und die AfD.

Kann man die 16,5 % – SPD eigentlich noch guten Gewissens eine „Volkspartei“ nennen?

———-

Die aktuellen Umfrageergebnisse im Überblick:

Sonntagsfrage zur Bundestagswahl • INSA/BILD: CDU/CSU 28 % | SPD 16,5 % | AfD 16 % | GRÜNE 13,5 % | DIE LINKE 12 % | FDP 10 % | Sonstige 4 % (Quelle: BILD.de)

Bewerte diesen Text!
[Neuzählung ab 6/25 Stimmen: 0 Durchschnittswertung: 0]

Weitere Texte des Autoren:

polizei

Notizen aus der Schattenwelt

„Jemand mußte Josef K. verleumdet haben, denn ohne  daß er etwas Böses getan hätte, wurde…

Lesen Sie weiter:
Kusntaktion vor Küppersmühle

Am Tag, als der Regen kam Samstag vor acht Jahren

Am Tag als der Regen kam, hatte die „heiße Phase“ des Wahlkampfs begonnen. Noch ein…

Lesen Sie weiter:
oscar wilde g3a6d671ad 640

Mit Zweizeilern durch die Woche (heute: Donnerstag)

Eine Romanze   Jean aß gerne Gurken-Sticks Jeanne dagegen Früchte-Mix         Bewerte…

Lesen Sie weiter:

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren:

boom 4680150 1280

KOMMUNALWAHL-TOTAL-EGAL oder PACKSCHLÄGTSICHPACKVERTRÄGTSICH!

Kommen wir nun zu den eigentlichen Verlierern der Wahl – also den GRÜNEN! Dass die…

Lesen Sie mehr:
buddhist hell 2123927 1280

SPD – war da nicht einmal was? Ein Nachruf auf die (GE) SPD

Themen wie Hass, Hetze und Denunziation über die sozialen Medien, das waren die letzten Wahlkampfschlager…

Lesen Sie mehr:
taurus 1

Mal wieder Fernsehen – Olaf und die Arschflugkörper – Küppersbusch TV

Heute geht’s um den unbeliebtesten Job in Deutschland – was könnte das wohl sein? Ein…

Lesen Sie mehr:

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen…..

…..der Lokalausgabe der WAZ und überregionalen Zeitungen und  Fernsehsendern wie ARD und ZDF? Die Antwort…

Lesen Sie mehr: