„Aus, aus, aus,…aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister!“
1954 gingen diese Sätze des Reporters Herbert Zimmermann von Bern aus in die Welt! Deutschland wurde Weltmeister im Fußball durch den 3:2-Sieg gegen Ungarn im Endspiel einer Weltmeisterschaft, an der 16 Teams teilnahmen und die zum ersten Mal auch im Fernsehen übertragen wurde.
70 Jahre später ist Deutschland austragendes Land einer Europameisterschaft (14.6. -14.7.2024), an der 24 Nationalteams teilnehmen, die in 51 Spielen (Endspiel in Berlin) um den Titel kämpfen. Die deutsche Nationalmannschaft ist, wie damals in der Schweiz, nur Außenseiter. Vier Spiele finden in der (Veltins-) Arena in Gelsenkirchen statt – drei Spiele der Gruppenphase und ein Achtel-Finale!
Jenseits der sportlichen Leistungen und Ergebnisse: Welchen Eindruck werden die Gäste aus anderen Nationen und aus anderen Regionen Deutschlands mitnehmen von dieser Stadt, wenn sie sich nach den vier Spielen auf die Rückreise machen oder nach dem Public Viewing in ihre Unterkünfte zurückkehren?
Das Werbefilmchen der EM über Gelsenkirchen zeigt eine Stadt mit überwiegend jungen Menschen, die Sport treiben, und, in GE offensichtlich fast unvermeidlich, freundliche Männer in Bergmannskluft mit Bildern von der Zeche Hugo (Schacht 2). Daneben sehen wir, mit Beats unterlegt, (Drohnen-) Aufnahmen, die die Heilig-Kreuz-Kirche, den Nordstern-Park, den Zoom, das MiR, das Consol-Gelände, das Amphitheater und natürlich die Arena zeigen. ***
Zu den schönen Bildern passen dann die vollmundigen Sätze auf der Seite der Stadt. Hier einige Passagen aus der Ankündigung:
„Die UEFA EURO 2024™ wird in Gelsenkirchen einen wichtigen Impuls für Nachhaltigkeit geben. So setzt Gelsenkirchen als Host City beispielsweise auf den öffentlichen Nahverkehr und das Radfahren. Gleichzeitig wird zur Europameisterschaft ein Zeichen für Chancengleichheit gesetzt. Bei den Volunteers steht daher Inklusion im Vordergrund – wirklich jeder kann sich bewerben – und alle Freiwilligen können den ÖPNV kostenlos nutzen. (…)
Weiterhin werden zur Fußball-Europameisterschaft 2024 in Gelsenkirchen Trinkwasserbrunnen fest installiert, aber auch mobile Wasserspender eingesetzt, wie zum Beispiel in der Fan Zone zum Public Viewing, aber auch am Hauptbahnhof. Darüber hinaus ist in der Fan Zone der Einsatz von Mehrweggeschirr geplant. Aktuell wird für die Fan Zone zudem ein intelligentes Abfalltrennungs- und Managementkonzept konzipiert.“
Leider geht es mal wieder nicht ohne Begriffe wie Nachhaltigkeit, Chancengleichheit, Inklusion, Abfalltrennung und die offensichtlich mittlerweile unverzichtbare Verwendung von Anglizismen und Denglisch-Mischmasch-Wörtern: Host City, Volunteers, Fan Zone, Public Viewing. Aber der sprachliche Spitzenplatz geht an die Formulierung vom Abfalltrennungs- und Managementkonzept, das konzipiert wird. Gut zu wissen, dass hier von intelligenten Wasserspendern inklusive Konzepte für nachhaltigen Abfall und chancengleiche Trennung von Mehrweg-Volunteers unter Berücksichtigung von Fans aus der Zone installiert werden!
Wir, die wir hier leben und um die Probleme der Stadt wissen, werden die vier Wochen der Euro 24 überstehen, wie wir auch die Wochen vorher und nachher überstehen werden. Manchmal mit der Faust in der Tasche, manchmal mit Zorn, häufig mit Verärgerung, gelegentlich mit Freude und Verblüffung oder einem Kopfschütteln, aber hauptsächlich, so hoffe ich, nicht ohne unsere Zuversicht! Und nicht ohne Ironie und gelegentlichem Sarkasmus!
Und vor allem nicht ohne Humor!
Das wünsche ich Ihnen und uns zum neuen Jahr!
Einen schönen Sonntag noch! Und einen guten Start ins Jahr 24 – ob mit oder ohne Feier und Raketen!
***https://uefaeuro2024.gelsenkirchen.de/de/index.aspx#hc
Blick voraus
In einer Zeit vor vielen Tagen
Da hörte man die Leute sagen
Gelsenkirchen ist die Tausend-Feuer-Stadt
Die vielen Menschen was zu bieten hat
Arbeitsplätze in der Industrie,
Bergbau, Glas und auch Chemie
Bekleidung, Eisen, Handel, Stahl
Geschäfte auch in großer Zahl
Gibt es in der Innenstadt
Die eine Einkaufsmeile hat
Vergangenheit und längst vorbei
Heute herrscht tristes Einerlei
Doch eines ist doch völlig klar!
Alles wird besser im EURO-24-Jahr!
(oder etwa nicht?)
Auf den Punkt gebracht
Ob wohl die Fontänenanlage während der EM-Spieltage weiterhin zur Mittagszeit von 14 – 16 Uhr abgestellt wird, um eine vermeintliche Öffentliche Mittagsruhe (die es rechtlich gar nicht gibt!) am Rosa Böhmer Platz durchzusetzen? Und was das dann für einen Eindruck macht:
1. Gelsenkirchen hat nicht genug Wasser!
2. Gelsenkirchen hat kein Herz für Kinder!
3. Gelsenkirchen hat ein Herz für Mittagsschläfer (von 2 bis 4)!
https://www.gelsenkirchen.de/de/Stadtprofil/Stadtgeschichten/Erinnerungsorte/Rosa_Boehmer.aspx?fbclid=IwAR3agKQfdKKSAEafylffBcQ3Sut5lAZImdHUlVBWiQaz-U_0lfH27Tw31I8