Club Cranium – oder wie ich wieder das Staunen lernte

clubcraniumSelbstreferenzielle Kunst kann durchaus spannend sein, wobei Malewitschs schwarze Quadrate sicher (nur) vor 100 Jahren eine sensationelle Reflexion des Kunstbetriebes, der Kunst waren.

Mich faszinierten eher Surrealisten, bis die Zeit es mit sich brachte, dass der Film die Malkunst in der Beobachtung der Träume, des Unbewussten und Irrationalen überholte, jeder neu Science-Fiction-Film desensibilisierte und man schon fast Sehnsucht nach Josef Albers farbigen Quadrattafeln bekam.

Mittlerweile gibt es kaum noch Wände, die nicht zur Vandalismusprävention oder zur Gentrifizierung von Vierteln mit erbaulichen (Traum)Motiven bemalt sind, teilweise durchaus inspirierend.

Dennoch….. einen so starken Reiz wie bei meiner ersten Begegnung mit den Surrealen, habe ich schon lange nicht mehr gespürt.

Bis ich vor einiger Zeit über den New Yorker Künstler Eric Ganz und seinen Club Cranium stolperte.

Da war sie wieder, die Faszination des Unbekannten, des Beunruhigenden, Abgründe, Alp, Undenkbares und das Spiel mit dem Grauen, gekoppelt mit feinem, hintersinnigen Humor.

Ich kann wieder staunen.

Die chinesische künstliche Intelligenz „deepseek“ teilt mit ihrem Schwarmwissen Roboter mit:

 

Club Cranium ist eine künstlerische Plattform des New Yorker Künstlers Eric Ganz, die sich mit der Schnittstelle von Technologie, digitaler Kultur und menschlicher Wahrnehmung beschäftigt. Ganz, der für seine experimentellen und oft provokativen Arbeiten bekannt ist, nutzt Club Cranium als Raum für digitale Kunst, kritische Reflexionen und interaktive Projekte.

Hintergrund & Konzept

Club Cranium fungiert als eine Art „digitales Gehirn“, das verschiedene künstlerische und philosophische Ideen verarbeitet. Eric Ganz setzt sich hier mit Themen wie künstlicher Intelligenz, Überwachung, Datenschutz und der Zukunft  auseinander. Die Seite selbst ist oft eine Mischung aus Website, Kunstwerk und sozialem Experiment, wobei Ganz bewusst mit den Erwartungen der Nutzer spielt.

Stil & Ästhetik

  • Cyberpunk-inspiriert: Viele Elemente erinnern an frühe Internetkultur, Glitch-Art und dystopische Technologie-Ästhetik.

  • Interaktivität: Einige Projekte laden den Betrachter ein, selbst Teil des Kunstwerks zu werden, etwa durch Eingaben oder algorithmische Generierung von Inhalten.

  • Provokation & Humor: Ganz arbeitet oft mit ironischen oder absurd wirkenden Elementen, die zugleich gesellschaftskritische Fragen aufwerfen.

Bekannte Projekte & Arbeiten

  • „AI-Generated Art“: Experimente mit KI-generierten Bildern und Texten, die die Grenzen zwischen menschlicher und maschineller Kreativität ausloten.

  • „Surveillance Parodies“: Kritische Auseinandersetzung mit Überwachungstechnologien, oft in Form von satirischen Webcam- oder Tracking-Installationen.

  • „Neural Detox“: Ein ironisches Konzept zur „digitalen Entgiftung“, das die Abhängigkeit von Technologie hinterfragt.

Rezeption & Einfluss

Club Cranium wird oft als künstlerisches Gegenstück zu Silicon Valley-Hype gesehen – eine kritische, aber auch spielerische Auseinandersetzung mit der Tech-Welt. Eric Ganz‘ Arbeit findet Anklang in der Netzkunst-Szene (Net.Art), aber auch in Diskussionen um digitale Ethik und Post-Internet-Art.

Eric Ganz‘ Werk ist definitiv eine Reise wert für alle, die sich für die dunkleren, absurderen Seiten der Digitalkultur interessieren.

https://psychwardrodeo.wordpress.com/?fbclid=IwY2xjawKRwthleHRuA2FlbQIxMABicmlkETBNYTBOTFZGV01QS1U4ZUdpAR63f0R5hF6Rgzm0d8lRzxEEq5GuMpeaPkKT-HFt7iMvUlSEud7uVmwKS_l-xw_aem_YEPNlP3kcUruBJOxFrVMUA

 

 

Bewerte diesen Text!
[Neuzählung ab 6/25 Stimmen: 1 Durchschnittswertung: 5]

Weitere Texte des Autoren:

Screenshot 2022 04 14 143422

Mal wieder Fernsehen – Küppersbusch TV 14.04.22

Bewerte diesen Text![Neuzählung ab 6/25 Stimmen: 5 Durchschnittswertung: 3.4]

Lesen Sie weiter:
peterbrandt

Mal wieder Fernsehen – Peter Brandt über Deutschland, die Brandmauer, über Putin und den Krieg

Kaum zu glauben, aber es gibt sie noch: Sozialdemokraten, die statt Hysterie, Moralismus und Dönerpreisbremse-Forderung,…

Lesen Sie weiter:
hamasetc

Mal wieder Fernsehen – Grenzgänger Studios – Die andere Sicht auf Hamas / Gaza

Ich bin recht hilflos beim Versuch, die verschiedenen weltweiten Reaktionen und natürlich auch Nicht-Reaktionen auf…

Lesen Sie weiter:

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren:

chinese gd3cfd4dec 640

Buchbesprechung: Zu Philemon Baucis´ neuem Roman „Entblößung“

Buchbesprechung: Gastbeitrag Zu Philemon Baucis´ neuem Roman „Entblößung“ Von Lucius Leuchtentrager ( zur Zeit Valenciennes,…

Lesen Sie mehr:
jesus g9ff53a2d1 640

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen – Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (* um 1622 in Gelnhausen; † 17. August 1676 in…

Lesen Sie mehr:
aldituete oel

Die blauen Schafe

Die Blauen Schafe Auch nach Lübeck kamen die weltgewandten ULTRAMARINBLAUEN PLASTIK-SCHAFE  Sie sind willkommener als…

Lesen Sie mehr:
Sinking

Mythos VI TRITON: Ein kleiner Gott im Dienste der Festung Europa

Gemessen an seiner Bedeutung in der Mythologie, die eher gering ist, ist seine Darstellung in…

Lesen Sie mehr: