Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Nur noch wenige ohne Uniform und Orden, Alice Schwarzer bleibt zivil. Die meisten Journalisten scheinen an die Front zu wollen. https://www.emma.de/artikel/ukraine-krieg-frieden-jetzt-339355
Im Jahr der Büßer und Versager, eine Kolumne über das Büßen & Versagen, über die zu Kreuze kriechenden, im Staube liegenden und die, die immer schon alles wussten, aber dennoch unbeschwert Gas und Benzin vom Bösen nahmen und nehmen. https://www.spiegel.de/kultur/russland-politik-von-frank-walter-steinmeier-irrtum-und-schuld-kolumne-a-74db3bb3-e6a6-47f6-be55-7cd685e1c683
Automatische Übersetzung dieses Politico Artikels:
Deutschlands Habeck warnt davor, dass Panzerlieferungen an die Ukraine den Westen zum russischen “Ziel” machen könnten – POLITICO
Deutschlands Habeck warnt davor, dass Panzerlieferungen an die Ukraine den Westen zum russischen “Ziel” machen könnten
Vizekanzler Robert Habeck sagte, solche Entscheidungen sollten gemeinsam von NATO-Verbündeten getroffen werden, da seine Regierung darüber streitet, ob sie einseitig vorgehen soll.
Der deutsche Vizekanzler Robert Habeck hat sich am Donnerstag von Forderungen zurückgezogen, dass sein Land schnell Panzer in die Ukraine schicken soll, inmitten von Spaltungen innerhalb der Berliner Regierungsparteien darüber, wie viel sich engagieren soll, und Bedenken, Russlands nächstes Ziel zu werden.
Habeck, ein Mitglied der Grünen, hatte erst vor zwei Tagen gesagt, dass “alles, was der ukrainischen Armee jetzt hilft, schnell geliefert werden muss”, als Reaktion auf Kiews Aufrufe an Deutschland, Panzer und Artillerie zu schicken. Doch am Donnerstag trat er bei einer Kommunalwahlkundgebung im norddeutschen Kiel mit POLITICO auf die Linie seines sozialdemokratischen Chefs, Bundeskanzler Olaf Scholz, ein.
Insbesondere erwähnte Habeck Bedenken unter den NATO-Verbündeten, dass die Lieferung moderner Panzer von westlichen Herstellern Russland dazu veranlassen könnte, seinen Krieg auf westliche Länder auszudehnen.
“Schwere Waffen sind gleichbedeutend mit Panzern, und alle NATO-Länder haben dies bisher ausgeschlossen, um nicht selbst zu Zielen zu werden”, sagte Habeck, der auch als deutscher Wirtschafts- und Klimaminister fungiert, und argumentierte, dass die NATO und die EU zuerst darüber diskutieren müssen, ob “wir diese Linie ändern wollen”.
Er fügte hinzu: “Die NATO wird die Situation ständig neu bewerten, der Verlauf des Krieges wird sich ändern, und dann wird es innerhalb der NATO diskutiert werden.”
Scholz zögerte, schwere Waffen in die Ukraine zu schicken, und argumentierte, dass Deutschland zuerst eine gemeinsame Linie mit Verbündeten erreichen sollte, bevor es zustimmt, Panzer zu schicken. Habeck unterstützte diesen Ansatz am Donnerstag und sagte: “Es ist richtig, dass Deutschland in Einheit mit seinen Partnern handelt. Und diese Einheit muss um jeden Preis aufrechterhalten werden.”
Aber diese Position wurde nicht von allen Mitgliedern der regierenden Koalitionsparteien geteilt, die sich aus Scholz’ Sozialdemokraten, den Grünen und der liberalen FDP zusammensetzen.
Außenministerin Annalena Baerbock, ein grünes Mitglied wie Habeck, forderte diese Woche, “schwere Waffen” an die Ukraine zu liefern, während sie kaum verhüllte Kritik an Scholz äußerte und sagte, dass “jetzt nicht die Zeit für Ausreden ist; Jetzt ist die Zeit für Kreativität und Pragmatismus.”
Marie-Agnes Strack-Zimmermann von der FDP, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Bundestages, sagte am Donnerstag gegenüber POLITICO, dass es bei der Entscheidung über Waffenlieferungen an Koordination zwischen verschiedenen Ministerien fehle, und warf Scholz vor, nicht das notwendige Führungsniveau zu zeigen.
“So entsteht ein Chor, dessen Mitglieder sehr gut singen, aber noch keinen gemeinsamen Ton gefunden haben. Der Staffelstab des Regisseurs fehlt”, sagte sie und fügte hinzu: “Ich bedauere das, weil ich eine hohe persönliche Wertschätzung für die Kanzlerin habe … Aber er muss jetzt seine Führungsrolle und seine Weisungsbefugnis übernehmen – auch wenn es in seinen eigenen Reihen andere Ansichten geben mag.”
Strack-Zimmermann bestand darauf, dass Scholz’ Haltung nicht als Vorwand benutzt werden kann, um Waffenlieferungen zu verzögern: “Man muss auch bereit sein, seinen Teil dazu beizutragen, wenn man sich hinsetzt und mit den Verbündeten spricht.”
Der Grünen-Abgeordnete Anton Hofreiter, Vorsitzender des Europaausschusses des Bundestages, sagte, Deutschland müsse “jetzt viel schneller handeln”, wenn es darum geht, Panzer in die Ukraine zu schicken. “Wir brauchen eine klare Botschaft des Kanzleramtes an alle Ministerien, dass jetzt alles getan werden muss, um diese Lieferungen zu beschleunigen.”
Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba bekräftigte am Donnerstag seine Forderung an Deutschland, die Ukraine mit Panzern und anderen schweren Waffen zu versorgen, um Kiew bei der Abwehr einer erwarteten russischen Offensive im Osten des Landes zu helfen. Die Ukraine zahlt den Preis für Scholz’ Zögern “mit Menschenleben”, sagte Kuleba der ARD.
Scholz verteidigte seine Position am Mittwoch in einem Interview mit dem rbb-Radio und sagte, seine Regierung habe Deutschland “auf einen entscheidenden Kurs” gebracht, um die Ukraine mit Verteidigungswaffen wie Panzerabwehr- und Luftabwehrraketen zu versorgen. “Wir liefern, wir haben geliefert und wir werden liefern. Und wir stimmen uns eng mit all unseren Verbündeten darüber ab, was wir tun.”
Eine mögliche Lösung, die in Betracht gezogen wird, wäre, dass osteuropäische Länder Panzer aus der Sowjetzeit in die Ukraine schicken, im Austausch für modernere Panzer aus Deutschland oder anderen NATO-Verbündeten.
Theoretisch würde der Vorschlag es den ukrainischen Truppen ermöglichen, die Ausrüstung, die mit ukrainischen Panzern identisch ist, leichter zu nutzen und zu warten, während die Ostflanke der NATO militärisch aufgerüstet wird. In der Zwischenzeit würde das Militärbündnis vermeiden, Russland zu verärgern, indem es seine modernen Panzer direkt in die Ukraine schickt.
Strack-Zimmermann sagte, Polen habe diese Idee “mit großem Interesse” aufgenommen.
Aber Habeck zweifelte zweideutig, als er nach dem Vorschlag gefragt wurde, und sagte, es könnte eine Gelegenheit sein, “aber die Entscheidungen wurden noch nicht getroffen”. Er warnte davor, dass es unklar sei, ob Beamte “Eins-zu-eins-Ersatz” sowjetischer Panzer durch modernere Panzer garantieren könnten.
Vor diesem Hintergrund verschärfte sich am Donnerstag der politische Streit unter den Regierungsparteien in Berlin.
Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, wehrte sich am Donnerstag gegen die Kritik von Grünen- und FDP-Abgeordneten und deutete an, dass Panzerlieferungen an die Ukraine Folgen für die eigene Sicherheit Deutschlands haben könnten.
“Die Forderung nach beispiellosen Entscheidungen, ohne dafür verantwortlich zu sein, ist falsch – zumal sie weitreichende Folgen für die Sicherheit unseres Landes und der NATO haben könnten”, sagte Mützenich.
Strack-Zimmermann von der FDP feuerte auf Twitter zurück und deutete an, dass Mützenich die historische Verschiebung in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik seit der russischen Invasion, genannt Zeitenwende, die Scholz Ende Februar ankündigte, nicht verstanden habe.
“Er kann nicht akzeptieren, dass eine alte, starre Weltanschauung zusammengebrochen ist”, schrieb sie.
Man hört nichts mehr über den Lock-Down in Shanghai. Die einen sagen, Covid wäre der Grund, die anderen sagen, innerparteiliche Auseinandersetzungen in der chinesischen KP und manche meinen, dass dieser Lock-Down eine versteckte Sanktion gegen Europa (Ukraine Krieg) und gegen Amerika (Kampf um die Vorherrschaft) wäre. In ein oder zwei Wochen reißt die Lieferkette und es werden sich erste Probleme bei der Industrieproduktion zeigen. Spannende Zeiten. Nicht erklärte, heimliche Kriege um uns herum, während wir darüber streiten, ob die Bushs. Obamas oder Putins die schlimmeren Massenmörder sind. Raus aus dem Spiel scheint (hört hört) wohl Trump zu sein.
Ich hoffe nur, dass die mühselig gezüchteten Tomtantenpflänzchen überleben – und überlege schon, ob man die zahlreichen Kleingärtner für ein neues, lokal digitales Tauschgeschäft vernetzen soll…
Tomaten haben kaum Kalorien, ich denke, dass Linsen der kommende Goldstandard sein werden.
– Dann musst du aber Tag & Nacht mit einer Waffe in deinem Schrebergarten hocken und die Plünderer abwehren.
Ich hab ja nicht mal einen Schrebergarten.
tja… unsere Generation schafft wohl den Überlebenskampf auf der Straße kaum noch, sicher aber immer noch besser, als die woke Wölkchen und Schneeflöckchen Generation. Schon allein, weil wir weniger Kalorien brauchen. Alles wird gut.
vergessene Wörter werden wieder Konjunktur haben.. fringsen z.B. – dystopische Filme wird niemand mehr schauen, dafür wieder heile Welt Durchhaltedramen, eine neue Zarah Leanda (ich weiß es wird einmal ein Wunder geschehen) wird über uns kommen https://youtu.be/xp6l59mZojM
Zeit, den unsäglichen Putinversteher Wegbereiter Iwan Rebrov, aus dem kulturellen Gedächtnis der Republik zu tilgen. Wo kämen wir dahin, wenn heute noch solche das Böse verherrlichende Clips auf Youtube zu sehen blieben? Er steht in einer Reihe mit SPD Schwesig, Steinmeier, Schröder, Merkel und allen, die immer noch Gas und Benzin vom Bösen, aus Saudi-Arabien, Katar, in ihr Auto kippen, in ihre Gasetagenheizung füllen. Nie wieder soll das Wolgalied in Deutschland ertönen, Dostojewski unsere Köpfe vernebeln, Tschaikowski uns mit sterbenden Schwänen davon ablenken, dass alle Russen Feinde sind – wie der Botschafter Melnyk sagt. https://youtu.be/iPNYG3RAnZ4 –
Böse Sache, da wollen gleich mehrere Länder einem anderen unabhängigen Land verbieten, Bündnisse mit einem Dritten einzugehen. Erinnert in Teilen verdächtig an die Vorgänge in der Ukraine. Hier sind es die Salomonen – diesmal geht es nicht um einen NATO-Beitritt, was ja der Freiheit und dem Frieden dient, hier geht es um eine Kooperation mit China, was ja Unfreiheit und Krieg bedeutet. https://www.nzz.ch/international/die-usa-warnen-die-salomonen-vor-erlaubnis-fuer-praesenz-chinesischer-truppen-ld.1680740