Categories: Gemischte Themen

Befreiung – Baumskulptur vom Holzbildhauer Leif-Erik Voss

Skulptur „Befreiung“  von Holzbildhauer Leif-Erik Voss „Befreiung“ nennt der Holzbildhauer Leif-Erik Voss seine Baumskulptur, die er für das „Kunst am Baum“-Projekt des Gelsenkirchener Kunstvereins geschaffen hat.

 

Dieser außergewöhnliche Skulpturenpark besteht seit 1993 und befindet sich in den Berger Parkanlagen an der Adenauerallee in Gelsenkirchen-Buer. Seitdem haben 20 Künstler mit ihren Werken in der freien Natur originelle Beispiele ihrer Holzbildhauerkunst an Ort und Stelle erarbeitet. Sie alle haben einem verfallenden und deshalb amtlich zum Vernichten durch Abholzen freigegebenen Baum mit ihrer Kunst ein zweites Leben verschafft. Dabei wird jeweils ein noch in der Erde verwurzelter, nur von seinen Ästen befreiter Baumstamm an seinem Standort durch die menschlich-künstlerische Arbeit zu einem Kulturprodukt gestaltet. Kunst und Natur werden in eine spannende Beziehung zueinander gebracht, denn während die Natur wächst und sich immer wieder regeneriert, ist die „Kunst am Baum“ dem Wind und dem Wetter ausgesetzt und damit auch dem Verfall preisgegeben.

Dieses ungleiche Spiel wird für den Betrachter als Prozess besonders wahrnehmbar, wenn er sich dem Kunstobjekt nähert und erkennt, wie es sich im Verlauf der Jahreszeiten im wechselnden Tageslicht immer wieder verwandelt. Nicht zuletzt verändert es sich, wenn es sich aus unterschiedlichen Perspektiven der Kunst in ihrem natürlichen Umfeld betrachtet wird.

Für den Kunsthistoriker Falko Herlemann, der die Skulptur „Befreiung“ vorstellte, ist die Figur am oberen Ende des Baumes „…eine abstrahierte Figur, die aus dem Baum wächst. Die Hände dieser Figur pressen sich gegen den Stamm. Der Kopf reckt sich gegen den Himmel. Schaut man von ganz nahe, sieht man, wie fließend die Figur aus dem Holz gearbeitet ist. Da bleibt unten die gewachsene Rinde stehen. Sie erdet den Baum. Sie lässt den Baum als ein natürlich Gewachsenes erscheinen. Die Form des Baumes verjüngt sich nach oben hin, um dann wieder leicht auseinanderzulaufen…

Parallel zum Wuchs des Baumes wird ein großer dunkler Spalt sichtbar, der sich nach oben hin vergrößert. Er könnte fast natürlich sein. Hier ist das Holz dunkel geflämmt. ASkulptur „Befreiung“ von Holzbildhauer Leif-Erik Voss - Foto: Martin Gernhardtus diesem Spalt erhebt sich oben die sehr expressive Figur. Es ist eine gesichtslose Figur. Sie scheint eher männlich zu sein. Wenn man genau hinschaut, sieht man, dass sie bekleidet ist. Sie trägt ein T-Shirt. Was sie zu einer alltäglichen Figur macht. Es könnte eben jeder von uns sein. Diese Figur scheint ihrerseits den dunklen Spalt fast aktiv aufzubrechen. Sie drückt den Stamm mit aller Kraft auseinander. Sie hat dabei etwas Zerstörerisches. Eine Hand greift kräftig gegen den Stamm, die andere geht fließend in ihn über.

Die Schultern nehmen diese Bewegung auf.“ Als ich die etwa 4 Meter hohe Baumskulptur zum ersten mal zwischen den Bäumen im Park sah, leuchtete das bearbeitete rohe Holz, angestrahlt von der Sonne an einem vormittäglichen Hochsommertag. Mein Blick ging sofort nach oben. Die Figur erschien mir wie der Glücksmoment der „Selbstbefreiung des Menschen von der Natur“. Der Mensch, selbst Teil der Natur, löst sich aus ihr und macht sich zu ihrem Beherrscher.

Durch seine Arbeit macht er sich die Erde untertan. Doch dabei bleibt es nicht. Denn er macht sich auch zum Beherrscher seiner Artgenossen.

Und so wurde ich am gleichen Ort auf einen in der Nähe der „Befreiung“ stehenden Baumstamm mit einer bizarren gesplitterten Spitze aufmerksam. Der Zufall will es so, dass ein anscheinend durch Naturgewalt brutal geschädigter Baum einen merkwürdigen und nachdenklichen Gegensatz zum gestalteten Kunstbaum schafft. {jcomments on}

Bewerte diesen Text!
[0 Durchschnittswertung: 0]

Weitere Texte des Autoren:

H.A. Heindrichs

Heinz-Albert Heindrichs – zur Ausstellung in der Werkstatt Buer 01/2015

Für die „werkstatt“ hat das Jahr 2015 mit einem „freudigen Ereignis“ begonnen. Sie hat nämlich…

Lesen Sie weiter:
Szej red

Manfred (Many) Szejstecki zum 80. Geburtstag

Ansprache am 25. Februar 2011 in der „werkstatt“ Gelsenkirchen-Buer I. Gratulation zum Achtzigsten Als 1966…

Lesen Sie weiter:
P1010391

Sisyphus statt Herkules?

Falsche Symbolik Ich muss zugeben, meine erste Begegnung mit dem Herkules, wie er so als…

Lesen Sie weiter:

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren:

kutsche

E II R: (M)eine deutsche Königin

Gastbeitrag Ansgar Louis Baptist zu Fürstenfeld-Bruck (zurzeit London) E II R: (M)eine deutsche Königin Sie…

Lesen Sie mehr:
opajakobeit

Die ausgetricksten Trickser oder Das Wolfsgeheul in Berlin und anderswo ist verlogen

Die ausgetricksten Trickser oder Das Wolfsgeheul in Berlin und anderswo ist verlogen Da hatte man…

Lesen Sie mehr:
rosie

Rosie, die Nieterin

Gelsenkirchen hatte schon viele Bauchbinden, Etiketten, Label, Banderolen. Stadt der Tausend Feuer. Kenne ich noch.…

Lesen Sie mehr:
question mark 3470783 640

Eine kleine Frage in Zeiten des Barbarentums

Die unten gestellte Frage wurde per mail an die Stadt geleitet (in Kopie an die…

Lesen Sie mehr: